FN Artikel vom 6. Januar 2025, Maria Kafantari
Die Klauenkrankheit Moderhinke befällt viele Schafe in der Schweiz. Schafhirt Stephan Buchs erklärte uns, wie der Kanton auf diese Krankheit testet und was danach mit den Tieren passiert.
Die Hitzewelle der letzten Woche hat viel Arbeit und Schweiss bescherrt, jedenfalls für diejenigen die draussen gearbeitet haben. Wer meinen WhatsApp Status verfolgt, konnte sozusagen "live mitheuen". Obwohl wir neuerdings frühmorgens und ende Nachmittag am Schatten ausgerückt sind, haben uns die heissesten Tage einiges abverlangt. Hilfreich sind jeweils die Erfahrungen um den Zeitaufwand der letzten Jahre und die technisches Hilfsmittel, die keiner mehr missen möchte.
Ich bin seit einem Monat oft im "Chline Mung" mit Schwentschere bewaffnet unterwegs. Die Internetverbindung ist da oben so gut wie inexistent. Es ist aber einiges los und ich fotografiere gerne was sonst nur wenige sehen. Die Strasse in den Stiereritz wird saniert, Feuchtgraben geöffnet und seit ein paar Tagen im Sonnenhalb gemolken.
Statt viel zu schreiben, stelle ich hier Bilder der letzten Wochen ein, einige habt ihr vielleicht schon auf meinem WhatsApp Status gesehen.
Vor geraumer Zeit kam die Anfrage vom unteren Jansegg, ob ich etwas schreiben könnte zum Jubiläum. Bei der Milchkontrolle wurde das Anliegen nochmals diskutiert, ein Artikel auf der Freiburger Nachrichten ist gewünscht. In Freiburg habe ich beim besten Willen keine Befehlsgewalt, das Anliegen habe ich derweil aber deponiert. Der Alpabzug stand jedoch schon vor der Tür und ich habe diesen heute begleiten dürfen.
Zugegeben, in Jaun wird nicht "gchäset" sondern "gchiäsät". Für die "Chäsete" jedoch habe ich unsere Berner Nachbarn in Abländschen besucht. Obwohl sie gleich um die Ecke wohnen, sieht man sich nicht alle Tage. Die Veranstaltung erschien im Newsletter des Regionalparks. Lauter Seltenheiten die da aufeinandertreffen, Grund genug also vorbeizuschauen.