Freiburger Nachrichten online Artikel vom 23.02.2025

Am Samstag war Jaun einmal mehr Schauplatz des inzwischen traditionellen Waterslides. Es waren Mut, Kreativität und keine Angst vor dem kalten Nass gefragt.
Mara Reidy
Publiziert: Gestern, 20:22 Uhr
Das Startzeichen ist gesetzt, die erste Gruppe beginnt ihren Lauf. In voller ABBA-Montur, begleitet vom Lied «Waterloo», gleiten die Teilnehmenden den Hügel neben den Gastlosen Bahnen in Jaun hinunter. Ihr Ziel: das grosse Wasserbecken, das als Hindernis mitten auf der Strecke wartet. Doch ihr aufwendig gebautes Fahrzeug, eine kleine Bühne, schafft es nicht ganz über das Wasserbecken. Ein lauter Platscher und begeistertes Gelächter folgen.
Hinter ihnen stehen bereits die nächsten zwölf Gruppen in ihren kreativen Fahrzeugen und Booten bereit. Die Kostüme der Teilnehmenden erinnern fast an einen Fasnachtsumzug: Von Krankenschwestern über Cowboys bis hin zu Gladiatoren ist alles vertreten. Ihr gemeinsames Ziel: Den Waterslide bezwingen und in die nächste Runde einziehen.
Rutschen mit Tradition
Das traditionelle Waterslide-Spektakel in Jaun fordert von den Gruppen nicht nur eine gekonnte Technik, sondern auch Kreativität. Mit selbstgebauten Fahrzeugen gleiten sie von ihrer Startposition den Hang hinunter und versuchen, das Wasserbecken zu überqueren. Die Jury bewertet dabei nicht nur, wer es schafft auf die andere Seite zu gelangen, sondern auch die Originalität der Fahrzeuge und die Präsentation der Gruppen.
Wer es in die zweite Runde schafft, muss sich einer neuen Herausforderung stellen. Nun zählt nicht mehr nur die Weite des Gleitens, sondern auch die Geschwindigkeit. Die Teams versuchen, so schnell wie möglich eine Glocke hinter dem Wasserbecken zu läuten.
Organisiert wird das Ereignis von der Jugend Jaun, die den Anlass jedes Jahr durchführt. Doch nicht immer spielt das Wetter mit. «Letztes Jahr hatten wir zu wenig Schnee und mussten eine Alternative suchen», erklärt Remo Buchs, OK-Präsident der Jugend Jaun. Statt des Waterslide-Wettbewerbs organisierten sie ein Holzlattenrennen. Ein angemessener Ersatz, doch das Wasserbecken und die einzigartige Atmosphäre des eigentlichen Anlasses konnte es nicht völlig ersetzen.
Kreativität sorgt für Aufsehen
Besonderes Aufsehen erregte in diesem Jahr ein leuchtend roter Nachbau eines Rega-Helikopters. Doch bevor das Fahrzeug die Rutschbahn hinunterfuhr, inszenierte das Team eine unterhaltsame Show. Zwei «verletzte» Skifahrer mussten von den als Rettungssanitätern verkleideten Teilnehmern versorgt und in den Helikopter geladen werden. Erst dann begann die Fahrt ins kalte Wasser.

Der Helikopter findet auch nach der Fahrt noch Beachtung. Quelle: Aldo Ellena
Die Gruppe aus dem Sensebezirk war bereits zum neunten Mal beim Waterslide-Event dabei und hat mit ihren aufwendigen Fahrzeugen schon mehrfach beeindruckt. Die Vorbereitungen nehmen in der Regel viel Zeit in Anspruch, doch dieses Jahr hatte das Team einen Vorteil. «Den Helikopter hatten wir bereits für die Ausgabe im letzten Jahr fertiggestellt», berichtet Fabienne Kolly. Da der Wettbewerb damals nicht stattfinden konnte, kam das Fahrzeug dieses Jahr zum Einsatz.
Ein kalter Sprung in die Mitgliedschaft
Für viele Jugendliche aus Jaun bedeutet der Waterslide mehr als nur ein spassiges Rennen, es ist auch der symbolische Eintritt in die Jugendorganisation. Neue Mitglieder müssen zur Aufnahme ins Team traditionell einen Sprung ins eiskalte Wasser wagen.
So erging es auch zwei Teilnehmerinnen aus einer Gruppe, die mit ihrer Krankenwagen-Nachbildung an den Start ging. Obwohl sie sich nicht für die nächste Runde qualifizierten, haben sie sich dennoch ihren Platz in der Jugend Jaun gesichert. «Der erste Kontakt mit dem kalten Wasser ist ein Schock», erzählt ein Mitglied der Gruppe Spritzengel, »aber man gewöhnt sich schnell an die Temperatur.«

Ausgelassene Stimmung nach der grossen Show. Quelle: Aldo Ellena
Heisses Finale
Nach dem Sprung ins kalte Nass wartet auf die Teilnehmenden eine wohlverdiente Belohnung. Zwei grosse, mit warmem Wasser gefüllte Saunabecken bieten die perfekte Möglichkeit zum Aufwärmen.
Auch in den kommenden Jahren dürfen sich Zuschauer auf eine Fortsetzung des Spektakels freuen. «Wir planen, das Waterslide-Event weiterhin durchzuführen. Es ist jedes Jahr ein Highlight zu sehen, mit welcher Hingabe die Gruppen ihre kreativen Fahrzeuge gestalten», sagt Remo Buchs zum Abschluss.

Quelle: Aldo Ellena
Kommentar schreiben